- 3:15 h
- 9,89 km
- 172 m
- 971 m
- 757 m
- 1.596 m
- 839 m
- Start: Bergstation Klewenalp
- Ziel: Talstation Emmetten
Der längste Schlittelweg der Region Klewenalp beginnt bei der Bergstation Klewenalp. Sie fahren mit der Luftseilbahn von Beckenried zur Klewenalp und spazieren dem Winterwanderweg entlang. Beim Röthenport beginnt der Schlittelweg und führt hinunter ins Ängi-Tal. Anschliessend führt ein kleiner Aufstieg nach Twäregg. Ab Twäregg schlitteln Sie dann durch den Wald zur Stockhütte hinunter. Von hier können Sie weiter, grösstenteils durch den Wald, nach Emmetten schlitteln oder mit der 6er-Gondelbahn von der Stockhütte nach Emmetten fahren. Das Postauto bringt Sie von Emmetten zurück nach Beckenried.
Bei zuwenig Schnee muss der Teil Stockhütte-Emmetten mit der Gondelbahn absolviert werden. Die Gondelbahn ist in der Schlitteltageskarte inklusive.
Bei zuwenig Schnee muss der Teil Stockhütte-Emmetten mit der Gondelbahn absolviert werden. Die Gondelbahn ist in der Schlitteltageskarte inklusive.
Gut zu wissen
Beste Jahreszeit
geeignet
wetterabhängig
Wegbeschreibung
Klewenalp-Twäregg-Stockhütte-Emmetten
Toureigenschaften
Familienfreundlich
Natur Highlight
Ausrüstung
Schlitten können an der Bergstation Klewenalp gemietet werden und an der Talstation Stockhütte abgegeben werden.
Anreise & Parken
Autobahn A2 Luzern-Gotthard, Ausfahrt Buochs/Beckenried nehmen und Beschilderung zur Talstation der Luftseilbahn Beckenried-Klewenalp folgen
Gebührenpflichtige Parkplätze stehen in Beckenried bei der Talstation der Luftseilbahn Beckenried-Klewenalp zur Verfügung.
Mit dem Postauto: von Stans, Bahnhof bis Beckenried, Post
Mit dem Schiff: von Luzern oder Brunnen bis Beckenried
Mit dem Schiff: von Luzern oder Brunnen bis Beckenried
Weitere Infos / Links
Bitte beachte den Fahrplan der Bergbahnen Klewenalp-Stockhütte und die Preise.
Lizenz (Stammdaten)
Sicherheitshinweise
Achten Sie auf dem letzten Abschnitt auf entgegenkommenden Autos.
In der Nähe